Jederzeit informiert und in Kontakt mit den Liebsten.
Für Patient:innen
Keine Einsamkeit im Krankenhaus. Immer in der Nähe von Familie und Freunden.
Mit Diashows mit Ihren Lieblingsfotos, Videos und Sprachnachrichten von Angehörigen und regelmäßige Videotelefonate bleiben Sie immer in Kontakt. Ihre Angehörigen erhalten regelmäßig Informationen zu Ihrem Zustand. Mit Spielen, Filmen, Radio und Hörbüchern auf den Tablets wird Ihnen nie langweilig.

Für Angehörige
Gemeinsam statt einsam: Bleiben Sie
in Verbindung mit Ihren Liebsten.
Erstellen Sie einen kostenlosen Account um regelmäßige Informationen von Behandelnden zum Zustand Ihres Angehörigen zu erhalten.
Zusätzlich können Sie die Genesung mit Diashows, Tagebüchern, Dokumenten und Videotelefonaten unterstützen.

Für Pflegende
Beruhigte Patienten statt klingelndes Stationstelefon.
Die ganze Station auf einem Tablet. Senden Sie Angehörigen mit wenigen Klicks Fotos, Videos oder Nachrichten aus Textbausteinen.
Laden Sie Angehörige mit 2 Klicks zum Videotelefonat ein - den Rest machen wir. Patienten sind durch Theratainment beschäftigt und kognitiv stimuliert.

Eine Plattform für alle
So funktioniert’s:
Die Nutzung der IntensivKontakt-Plattform ist kostenlos und in wenigen Schritten eingerichtet. Die einzige Bedingung ist die Teilnahme des Krankenhauses, in dem sich Ihr:e Angehörige:r befindet. Fragen Sie dazu einfach auf der Station nach. Die IntensivKontakt App ist im Google Play Store, im App Store und als Web-App verfügbar.
1. App laden
Laden Sie sich die kostenlose IntensivKontakt-App herunter oder besuchen Sie app.intensivkontakt.de.
2. Registrieren
Registrieren Sie sich in wenigen Schritten. Die Behandelnden werden Ihren Account in Kürze freischalten.
3. Medien teilen
Teilen Sie Bilder, Sprachnachrichten und Videos mit Ihren Liebsten und behandlugnsrelevante Dokumente mit der Station.
4. Kontakt halten
Erhalten Sie regelmäßige Informationen zum Zustand Ihrer Liebsten und schreiben Sie aktiv am Krankenhaustagebuch mit.
.png)
FAQ
Welche Unterschiede gibt es zu herkömmlichen Kommunikationsmodellen (z.B. Skype)?
Unser Angebot ist genau auf die Bedürfnisse von Kommunikation in Krankenhäusern zugeschnitten. Die IntensivKontakt-App bietet eine barrierefreie Nutzung aller Behandelnden, Angehörigen und Patient:innen über jedes beliebige Endgerät. Angehörige können nicht nur Medien an Ihre Liebsten senden, sondern erhalten auch regelmäßige Informationen zum Genesungsprozess durch Behandelnde.
Welche Datenschutzanforderungen erfüllt IntensivKontakt?
IntensivKontakt erfüllt aktuellste Anforderungen von europäischen Datenschutzstandards und wird stetig an neue Regelungen angepasst. Die Nutzung der Plattform ist ein Angebot der teilnehmenden Kliniken und ist Konform mit den strengen Datenschutzanforderungen des Krankenhausumfeldes.
Was passiert mit meinen Daten?
Alle Daten werden stets sicher und verschlüsselt gespeichert und können nicht weitergegeben werden. Die Daten sowie die von Ihnen hochgeladenen Inhalte werden nach Entlassung des Patienten/der Patientin gelöscht.
Ich habe kein Smartphone - kann ich IntensivKontakt trotzdem nutzen?
Ja, die Plattform ist für alle Endgeräte verfügbar und die Nutzung ist neben Smartphone, PC und Laptop auch über das Mobiltelefon möglich. Sie können auch an virtuellen Besuchen telefonisch teilnehmen.
Wieso sollte ich die IntensivKontakt-Plattform nutzen?
Wir wissen, wie einsam isolierte Patient:innen sind. Und wir wissen, wie besorgt Angehörige sind, die tagelang keine Auskunft bekommen und nicht mit ihren Liebsten sprechen können. Kein Netz im Krankenhaus, stundenlanges Warten auf Rückmeldung nach einer wichtigen OP, unauffindbare Durchwahlen zur Station und am Ende erreicht man jemanden, der/die keine Auskunft geben darf.
Deshalb ermöglichen wir über unsere digitale Plattform eine sichere, effiziente und verlässliche Kommunikation im Sinne aller Beteiligten:
Patient:innen sind weniger einsam, bleiben informiert und erhalten Unterstützung von Freunden und Familie.
Angehörige erhalten regelmäßige Informationen zum Zustand ihrer Liebsten und können aktiv den Genesungsprozess unterstützen.
Behandelnde können ohne großen Aufwand und zeitgleich mehrere Angehörige informieren.