Die IntensivKontakt
Studie

Eine unabhängige RCT bei >100 Intensivpatient:innen

zu den Auswirkungen digitaler Patienten-Angehörigen-Kommunikation auf die psychische und physische Genesung und Gesundheit von Intensivpatient:innen und deren Angehörigen.

Ziel ist es, digitale Kommunikation als festen Bestandteil der integrierten Versorgung zu etablieren und Angehörige als Teil eines interprofessionellen Teams zu verstehen und ihr Potenzial im Beitrag zur Genesung einer Patient:in zu Nutzen.
Dieser nutzen soll mit einer groß angelegten, randomisierten-kontrollierten Interventionsstudie über 36 Monate an einer Uniklinik (UKE) und einem regionalem Versorger (Helios Klinik Schwerin) quantifiziert werden; verglichen werden erwachsene Intensivpatient:innen verschiedener Fachrichtungen, die keine Intervention erfahren mit Patient:innen, die in regelmäßigen Abständen supervisiert und digital mit ihren Angehörigen kommunizieren. IntensivKontakt stellt die technische Unterstützung - ist aber nicht an wissenschaftlichen Entscheidungen und der Datenerhebung oder -auswertung beteiligt.

Der Zeitplan im Überblick

2022

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Amet pharetra purus euismod ut vulputate faucibus. Odio pellentesque rhoncus.

2023

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Amet pharetra purus euismod ut vulputate faucibus. Odio pellentesque rhoncus.

2024

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Amet pharetra purus euismod ut vulputate faucibus. Odio pellentesque rhoncus.

2025

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Amet pharetra purus euismod ut vulputate faucibus. Odio pellentesque rhoncus.

Ähnliche Studien-Ergebnisse

Virtuelle Besuche lindern Depression signifikant

Virtuelle Besuche lindern Depression signifikant

Mehrere, groß angelegte (n > 200) Längsschnittstudien haben übereinstimmend gezeigt, dass virtuelle Besuche zwischen (isolierten) Intensivpatient:innen und Angehörigen das Auftreten von Depression, Angst und extremen Stress signifikant senken. Zudem unterstützen Sie die schnelle Genesung und Entlassung von Patient:innen.

Leitlinien und Studien empfehlen
digitale Kommunikationsmittel

Leitlinien und Studien empfehlen
digitale Kommunikationsmittel

Neuste Leitlinien, wie die S3 Leitlinie zur stationären Theraphie von Patienten mit COVID-19 um Prof. Dr. Kluge, und Studien zu posttraumatischen Belastungsstörungen empfehlen einstimmig den Einsatz digitaler Technologien in der Kommunikation zwischen Patient:in und Angehörigen. IntensivKontakt erfüllt das datenschutzkonform und in  bestehende Systeme integrierbar.

Vertraute Stimmen senken Beatmungszeit

Vertraute Stimmen senken Beatmungszeit

Das Uniklinikum Erlangen zeigte in einer Pilotstudie, dass die Weaningzeit (Entwöhnungszeit von der Beatmung) neurochirugischer Intensivpatient:innen durch auditive Stimulation mit Angehörigenstimmen bei allen Proband:innen, im Schnitt um 30% verkürzt werden konnte.

FAQ

Warum sollte ich IntensivKontakt in meinem Krankenhaus einführen?

IntensivKontakt spart Zeit und entlastet Mitarbeitende. Durch unsere Plattform stellen wir eine zentrale Schnittstelle für Behandelnde, Angehörige und Patient:innen bereit. Die damit verbundene Reduktion unkoordinierter Angehörigen-Anrufe auf dem Stationstelefon führt zu einer Zeitersparnis von 11 Stunden pro 12 Betten-Station pro Woche. Dies ist eine enorme Effizienzsteigerung und trägt nachhaltig zur Reduktion von Personalkosten bei. Gleichzeitig ist mit IntensivKontakt einer routiniertere Kommunikation zwischen allen Beteiligten möglich sowie der digitale Austausch über Landesgrenzen hinweg, auch bei Quarantäne oder anderen Verhinderungsgründen.

Für welche Patient:innen und Angehörige eignet sich IntensivKontakt?

IntensivKontakt eignet sich für alle Patient:innen und Angehörige. Dabei ist es unerheblich, ob Patient:innen ein Smartphone besitzen, es momentan nicht bedienen können oder einfach nur wollen, dass ihre Angehörigen regelmäßig durch die Behandelnden informiert werden. Darüber hinaus profitieren Patient*innen ohne Bewusstsein von dem regelmäßigen Kontakt, den IntensivKontakt ermöglicht. Gesundheitszustand oder Aufenthaltsdauer im Krankenhaus spielen beim Nutzen von IntensivKontakt keine Rolle. Angehörige, die mit dem/der Patient*in in regelmäßigem Kontakt bleiben wollen, vom Pflegepersonal informiert werden wollen und aktiv etwas zu der Genesung des/derPatient*in beitragen wollen, profitieren ebenfalls von IntensivKontakt. Dabei ist es egal ob Angehörige ein Smartphone oder Tablet, einen Computer oder ein Festnetztelefon besitzen. IntensivKontakt stellt hier für alle Bedürfnisse einfache, barrierefreie und datenschutzrechtlich sichere Möglichkeiten der Kommunikationbereit.

Welche Unterschiede gibt es zu herkömmlichen Kommunikationsmodellen(z.B. Skype)?

Unser Angebot ist genau auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern zugeschnitten. Die IntensivKontakt–App bietet eine barrierefreie Nutzung aller Behandelnden, Angehörigen und Patient:innen über jedes beliebige Endgerät-egal ob Computer,Laptop, Tablet, Smartphone oder das Festnetztelefon. Anders als bei herkömmlichen digitalen Kommunikationsdiensten können, neben der(Video-)telefonie, auch das Senden von Text-und Sprachnachrichten getätigt werden. Die zuständigen Behandelnden koordiniert dabei den Zeitpunkt sowie Umfang der Kommunikation. Durch alle eingehaltene relevanten Datenschutzrichtlinien und der DSGVO Konformität können Behandelnde sowie Angehörige zur jeder Zeit individuell Patientendaten in der App ergänzen und einsehen, dies verdeutlicht auch die Anbindung an das KIS (Krankenhaus-Informations-System). Alle relevanten Patient:innen Informationen sind ausschließlich für ausgewählte Personen zugänglich und werden nach der Entlassung der Patient:in gelöscht.

Muss das Krankenhaus die Tablets selbst anschaffen?

Nein.Gegen eine geringe Leasing-Gebühr stellen wir Ihnen desinfizierbare und fallsichere Tablets zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Diese sind bereits vollständig eingerichtet und über unsere Versicherungspartner sind Diebstahl und Schäden abgesichert. Wenn Sie bereits eigene Tablets besitzen, prüfen wir gerne, ob diese geeignet sind und für IntensivKontakt genutzt werden können.

Was passiert bei Beschädigung oder Verlust der Tablets?

Die Versicherung über unseren Versicherungspartner deckt Diebstahl und Beschädigungen ab. Sie erhalten von uns innerhalb kurzer Zeit kostenlos einen Ersatz für das beschädigte oder abhanden gekommene Tablet und alle entwendeten Daten werden sofort gelöscht.

Warum sollte ich IntensivKontakt in meinem Krankenhaus einführen?

Insbesondere während der Einführungsphase stehen unsere Mitarbeiter Ihnen nach Bedarf vor Ort zur Verfügung, um Ihnen bei allen Anliegen zur Seite zu stehen. Des Weiteren bieten wir Ihnen einen individuellen Support zu den herkömmlichen Geschäftszeiten über unsere Hotline oder per Mail an: AuchTermine für (Online-) Schulungen weiterer Mitarbeiter können beliebig und ohne großen Zeitaufwand durch IntensivKontakt zur Verfügung gestellt werden.

Sie haben weitere Fragen an uns?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Termin buchen

Nutzen auch Sie IntensivKontakt für mehr Effizienz in ihrem Krankenhaus