Monatliches Update zum Gesundheitswesen: 3 Insights aus der Gesundheitspolitik
Wir fassen die wichtigsten Entwicklungen und Insights aus dem vergangenen Monat für Sie zusammen. Im Oktober 2023 erfahren Sie die wichtigsten Punkte zu aktuellen Gesetzen und Gesetzesentwürfen in der Gesundheitspolitik.
Autor:in
Nikolas Groth
Datum
12.10.2023

Der Referentenentwurf des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) lässt weiterhin auf sich warten. Lauterbachs Zieldatum, der 1. Januar 2024, ist unrealistisch.

  • Grund für die strategische Verzögerung der Bundes- und Länder-Arbeitsgruppen waren die Wahlen in Hessen und Bayern.
  • Nach den 6 Wochen Einspruchsfrist der Länder wird der Entwurf frühestens Ende November in den Bundestag eingebracht.
  • Für einen schnelleren Prozess könnten ungeklärte Details in Folgegesetze verschoben werden, so munkelte man seit Monaten in Berlin.


Das Bundeskabinett hat das Krankenhaustransparenzgesetz beschlossen.

  • Der “interaktive Krankenhaus-Atlas” wird mit verpflichtenden Daten von Krankenhäusern, die über das InEK zum IQTIG gehen, vom BMG befüllt und zum 01.04.2024 veröffentlicht
  • Im Altas enthalten sind u.a.
  • Fallzahlen von Leistungen (differenziert nach 65 Leistungsgruppen),
  • vorgehaltenes ärztliches und pflegerisches Personal, / die personelle Ausstattung im Verhältnis zum Leistungsumfang,
  • Komplikationsraten für ausgewählte Eingriffe,
  • Zuordnung der einzelnen Krankenhausstandorte zu Versorgungsstufen (Level).


Das Bundeskabinett hat das Digitalgesetz (Digi-G) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) Ende August beschlossen.
Die wichtigsten Änderungen für Krankenhäuser in Kürze:

  • Opt-out ePA ab 2025 mit teils-automatisierter Medikationsübersicht für alle gesetzlich Versicherten.
  • E-Rezept ab 01.01.2024 als verbindlicher Standard.
  • Die zentrale Datenzugangs- und Koordinierungsstelle für die Nutzung von Gesundheitsdaten soll Forschenden den Zugriff vereinfachen und Daten standardisieren.
Informationen anfordern
Sie wollen Ihre Angehörigen-Kommunikation verbessern? Erfahren Sie mehr über die IntensivKontakt-Plattform.
Danke für Ihr Interesse. Wir senden Ihnen weitere Informationen zu.
Das hat leider nicht geklappt: Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Nutzen auch Sie IntensivKontakt und entlasten Ihre Mitarbeitenden nachhaltig.

Blog

News

Monatliches Update zum Gesundheitswesen: 3 Insights aus der Gesundheitspolitik

12.10.2023

Nikolas Groth

Der Referentenentwurf des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) lässt weiterhin auf sich warten. Lauterbachs Zieldatum, der 1. Januar 2024, ist unrealistisch.

  • Grund für die strategische Verzögerung der Bundes- und Länder-Arbeitsgruppen waren die Wahlen in Hessen und Bayern.
  • Nach den 6 Wochen Einspruchsfrist der Länder wird der Entwurf frühestens Ende November in den Bundestag eingebracht.
  • Für einen schnelleren Prozess könnten ungeklärte Details in Folgegesetze verschoben werden, so munkelte man seit Monaten in Berlin.


Das Bundeskabinett hat das Krankenhaustransparenzgesetz beschlossen.

  • Der “interaktive Krankenhaus-Atlas” wird mit verpflichtenden Daten von Krankenhäusern, die über das InEK zum IQTIG gehen, vom BMG befüllt und zum 01.04.2024 veröffentlicht
  • Im Altas enthalten sind u.a.
  • Fallzahlen von Leistungen (differenziert nach 65 Leistungsgruppen),
  • vorgehaltenes ärztliches und pflegerisches Personal, / die personelle Ausstattung im Verhältnis zum Leistungsumfang,
  • Komplikationsraten für ausgewählte Eingriffe,
  • Zuordnung der einzelnen Krankenhausstandorte zu Versorgungsstufen (Level).


Das Bundeskabinett hat das Digitalgesetz (Digi-G) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) Ende August beschlossen.
Die wichtigsten Änderungen für Krankenhäuser in Kürze:

  • Opt-out ePA ab 2025 mit teils-automatisierter Medikationsübersicht für alle gesetzlich Versicherten.
  • E-Rezept ab 01.01.2024 als verbindlicher Standard.
  • Die zentrale Datenzugangs- und Koordinierungsstelle für die Nutzung von Gesundheitsdaten soll Forschenden den Zugriff vereinfachen und Daten standardisieren.

Nutzen auch Sie IntensivKontakt und entlasten Ihre Mitarbeitenden nachhaltig.